Weiche Linsen
Sind seit 1971 im Handel. Sie sind flexibel und passen sich der Form der Hornhaut an. Der Durchmesser liegt üblicherweise zwischen 12 und 16 mm, der Linsenrand liegt daher auch bei geöffnetem Auge unter dem Lidrand. Dadurch und durch die fast direkte Haftung auf der Augenoberfläche sitzen sie fester im Auge, wodurch sich das Verlustrisiko, z. B. bei Wassersport reduziert. Viele Menschen finden das Tragegefühl angenehmer als das harter Kontaktlinsen. Das Risiko von Schädigungen des Auges infolge von Ernährungsstörungen, Ablagerungen auf der Linse, Sauerstoffmangel oder Schadstoffen im Wasseranteil der Linse ist aber deutlich höher als bei harten Linsen.
Ich berate Sie gerne bei der Auswahl der für Sie passender Kontaktlinsenart damit sie ein optimales Kontaktlinsentrageerlebnis haben und sich lange am Tragen der Kontaktlinsen erfreuen können.
Ich persönlich ziehe generell eine harte der weichen Linse vor. Grund sind Studien und die allgemein bekannte Tatsache, dass weiche Linsen ein erheblich höheres Risiko für Infektionen in sich bergen. Grund dafür ist der Sauerstoffmangel den diese weichen Linsen verursachen.
Weiche Linsen
Ich persönlich ziehe generell eine harte der weichen Linse vor. Grund sind Studien und die allgemein bekannte Tatsache, dass weiche Linsen ein erheblich höheres Risiko für Infektionen in sich bergen. Grund dafür ist der Sauerstoffmangel den diese weichen Linsen verursachen.
Das Tragen überalterter Linsen sollte vermieden werden. Kontaktlinsen altern, zeigen Gebrauchsspuren, Ablagerungen und Beschädigungen. Zu alte Linsen reduzieren den Tragekomfort.
Häufigster Nutzungsfehler ist das zu lange Tragen von Austauschlinsen (Tages-/Wochen-/Monatslinsen). Nach Ablauf der Nutzungszeit wird das Auge erheblich schlechter mit Nährstoffen versorgt, wodurch die oben genannten Risiken entstehen. Aus diesem Grund sollte der Sitz und der Zustand der Linsen alle 6 Monate durch den Augenarzt kontrolliert werden.
Mitwirkung des Linsenträgers:
Der Kontaktlinsenträger muss regelmäßig die Nachkontrolltermine wahrnehmen, um Risiken zu vermeiden. Auf eine perfekte Hygiene muss geachtet werden, indem die Kontaktlinsen-Pflegemittel passend zum Linsenmaterial ausgewählt werden und die
Die Beschwerden können durch all oben genannten Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden. Regelmäßige Kontrollen und Therapie beim Augenfacharzt sind dann notwendig.