Sehschule Augenarzt St Valentin

ROUTENPLANUNG

Trockenes Auge

Sicca Syndrom Office Eye Syndrom
Trockenes Auge auch Sicca Syndrom oder Office Eye Syndrom genannt. Sie erfahren welche Formen des trockenen Auges definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen zum trockenen Auge.
Trockenes Auge Sicca Syndrom Office Eye Syndrom Augenarzt St Valentin

Grüner Star


Das Glaukom
Der Grüne Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grünen Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erfahren welche Formen des grünen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Grüner Star Glaukom Augenarzt St Valentin

Makuladegeneration

AMD – trockene und feuchte Makuladegeneration
Die Makuladegeneration oder auch AMD genannt. Sie erhalten alle Informationen zur Makuladegeneration auch AMD genannt. Sie erfahren welche Formen der Makuladegeneration definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Trockene Makuladegeneration Feuchte Makuladegeneration AMD Augenarzt St Valentin

Grauer Star

Die Katarakt
Grauer Star oder auch die Katarakt (Cataract) genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grauen Star oder auch Katarakt (Cataract) genannt. Sie erfahren welche Formen des grauen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Grauer Star die Katarakt Augenarzt St Valentin

Strabismus

Schielen
Schielen oder auch Strabismus genannt. Sie erhalten alle Informationen zum Schielen oder auch Strabismus genannt, welche Behandlungen möglich sind, und wo diese durchgeführt werden.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Schielen Strabismus Augenarzt St Valentin

Mutter Kind Pass

MKP I & II
Mutter Kind Pass oder auch abgekürzt MKP I&II. Sie alle Informationen zum Ablauf der Mutter Kind Pass Untersuchung auch MKP I & II genannt.
In welchem Alter die Untersuchungen durchgeführt werden und warum es so wichtig ist, regelmäßige Kontrollen bei Kindern, durch einen Augenarzt durchführen zu lassen.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Kinder Augen Mutter Kind Pass MKP Augenarzt St Valentin Kinderaugen

Google

5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
„….war bei Dr. Fengler zur Untersuchung…sehe jetzt wie ein Adler. Fühle mich bei Dr. Fengler sehr gut aufgehoben… …kann ich nur weiter empfehlen..“
Ein Google User

DocFinder

5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
„… von der Terminvergabe, zur Anmeldung, von der Augendruckmessung durch div. Assistentinnen und bei der Behandlung von Dr. Fengler persönlich, wird man freundlich und kompetent umsorgt! Termine werden kurzfristig vergeben und auch die Wartezeit im Behandlungszimmer wird eingehalten…“
Ein DocFinder User

Herold

5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
„…Vortag angerufen bezüglich Termin – am nächsten Tag dürfe ich schon kommen. Kurze Wartezeit, Personal und Arzt sehr nett…“
Ein Herold User

Mouches Volantes

Mouches Volantes bedeutet aus dem Französischen übersetzt soviel wie fliegende Fliegen. Medizinisch gesehen sind es altersbedingte Glaskörpertrübungen.
Sie erhalten alle Informationen zu Mouches Volantes ( Fliegen im Auge) oder auch Glaskörpertrübungen genannt und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Mouches Volantes Fliegen im Auge Augenarzt St Valentin

Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinsen – harte Linsen – weiche Linsen Monatslinsen – Gleitsichtlinsen
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Kontaktlinsen Augenarzt St Valentin Weiche Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen Gleitsichtlinsen

Brillen

Brillenverordung Brillenberatung Brillenrezept
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Brille Brillenbestimmung Brillen Gleitsichtbrille Fernbrille Lesebrille Sonnenbrillen Augenarzt St Valentin

Google Präsenz

Google Businesseintrag Google Bewertungen
NEUGIERIG?
Google Google Bewertungen Augenarzt St Valentin

Sehschule Augenarzt St Valentin

Wir Arbeiten mit folgenden Krankenhäusern zusammen:

Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz 
Neuro-Orthoptische Ambulanz (Sehschule)

Kepler Universitätsklinikum
Spezialambulanz für Orthoptik und Neuroophthalmologie

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Die Orthoptik (Sehschule) Steyr gehört der Augenambulanz an. Sie ist ein Teilbereich der Augenheilkunde und betreut PatientenInnen mit Augenbewegungsstörungen, Schielen und Binocularstörungen.

VORSICHT BEI KORREKTUREN DER SOGENANTEN WINKELFEHLSICHTIGKEIT!
Die Winkelfehlsichtigkeit ist ein Begriff der wissenschaftlich nicht anerkannt ist. Bei ca. 80% der Bevölkerung besteht eine geringe Abweichung der Sehachsen. Diese ist nicht behandlungswürdig. Mangelnde schulische Leistungen können nicht durch die fragwürdige “Feststellung der Winkelsichtigkeit” erklärt werden. Bei Orthoptisten, welche die eigentliche Kompetenz in der Beurteilung der Pathologie des binokular Sehens darstellen, gibt es keinen Vertreter, der Mitglied der IVBV ist und die MKH anwendet. (Quellen: Wörterbuch der Optometrie, BVA- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Studie zur Bedarfsabklärung zu Thema Orthoptik, Klinische Studie: ”Beeinflussen Prismen nach Hans-Joahim Hase die Augenprävalenz?”, Klinischer Vergleich der Universitäts- Augenklinik Freiburg zwischen dissoziierter und assoziierter Heterophorie, http://www.ivbv.org/PDF-Dateien/Stollenwerk_NOJ_01-01.PDF, http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelfehlsichtigkeit). Die Beurteilung der Physiologie und Pathologie des binokularen Sehens fällt in das medizinische Fach der Strabologie, einer Spezialdisziplin der Ophthalmologie.