SONNENBRILLENTIPP

Weil der Sommer naht
Ein Tipp für alle Sonnenbrillenträger

Der Blendschutz

Fünf Filterkategorien geben an, wie viel Licht das Glas schluckt:
• Kategorie 0: Lichtabsorption bis 20%, farblos bis leicht getönt, kein Sonnenschutz, nur Augenschutz von Wind, Insekten bei wenig Licht.
• Kategorie 1:
Lichtabsorption 20 bis 57%, leicht bis mittel getönt, aufhellend, Kontrast steigend, bei bedecktem Himmel oder wechselhaften Bedingungen
• Kategorie 2:
Lichtabsorption 57 bis 82%, mittel getönt guter Blendschutz bei vielen Strahlungsbedingungen, Allrounder
• Kategorie 3:
Lichtabsorption 82% bis 92%, dunkel getönt, bei intensivem Sonnenlicht für Strand, Gebirge, Wintersport
• Kategorie 4:
Lichtabsorption 92 bis 97%, sehr dunkel getönt, für intensive Strahlung am Wasser und am Gletscher, ungeeignet für den Straßenverkehr

Die Pflege

Hightech-Produkte wie Sportsonnenbrillen gehören gehütet wie der Augapfel:

Sportsonnenbrillen sind immer in einer Hardbox aufzubewahren. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten Putztuch. Papiertaschentücher sind hingegen tabu, da der Zellstoff wie ein Schleifpaper wirkt. Auf der Glasinnenseite befindet sich nämlich meist ein empfindlicher Belagsschutz, dem raue Tücher nicht gut bekommen. Bei starker Verschmutzung helfen Wasser, Handseife und ein Mikrofasertuch. Googles mit hydrophober Glasveredelung, sogenannter CleanCoat-Beschichtung, sind im Kommen. Damit ist die Brille leicht zu reinigen, denn Schweiß, Regen und andere Rückstände perlen einfach ab.

Die Glasfarben

Verschiedene Gläserfarben haben unterschiedliche Wirkung:

• Blaue Gläser:
klar und kontrastreich, machen aber einen kühlen Seheindruck, der etwa Schnee noch kontrastreicher erscheinen lässt.
• Graue Gläser:
neutral, verändern das Sichtbild kaum, ideales Alltagsglas
• Gelbe Gläser:
sehr aufhellend bei diffusem Licht und Nebel, ideal für schnelle Sportarten, wie Radfahren bei wechselnden Lichtverhältnissen
• Orange Gläser:
bieten den größten Kontrast mit grünlichen Farben, daher besonders geeignet für Sportarten wie Golf
• Braune Gläser:
höchstmögliche Farbtreue, gerade bei Signallicht, daher besser für den Straßenverkehr
• Farblose Gläser:
zum Schutz vor Wind, Spritzwasser und Insekten

Achtung:

Gelbe, rote und blaue Gläser verändern die Umgebungsfarben. Zwar kann das Gehirn den Farbstich neutralisieren, das dauert aber einige Sekunden.

FLIEGEN IM AUGE?

Mouches volantes – Fliegen im Auge?

Mouches volantes sind Ungleichmäßigkeiten im Glaskörper und finden sich in nahezu jedem Auge eines jeden Menschen. Der Glaskörper ist eine gelartige durchsichtige Substanz im Auge die normalerweise klar und durchsichtig ist. Im Alter kommt es zu Trübungen und Verdichtungen in der Aufbaustruktur des Glaskörpers, sodass dann vor allem beim Blick auf helle Flächen oder gegen die Sonne Mouches volantes = Mückenfliegen sieht. Über Behandlungsmöglichkeiten informiert Sie Ihr Augenarzt!

Augenarzt St. Valentin

Hallo St Valentin

Willkommen in der Ordination Augenarzt Dr. Alexander Fengler.

Ihr Kassen Augenarzt in St Valentin