Myopie – Kurzsichtigkeit
Die Kurzsichtigkeit ist eine sehr häufige Veränderung. Diese beruht darauf, dass der Augapfel bei einem Kurzsichtigem, zu lange ist, sodass das Bild VOR die Netzhaut fällt. Jedes Neugeborene ist weitsichtig, d.h. das Bild fällt hinter der Netzhaut. Während des Wachstums des Kindes wächst der Augapfel mit. Das Kind wird zuerst normalsichtig. Wächst allerdings der Augapfel danach weiter, entsteht eine Kurzsichtigkeit. Somit ist es wichtig, dass Kinder zumindest jährlich augenärztlich untersucht werden, um eine Kurzsichtigkeit rechtzeitig zu erkennen.
WEITSICHTIGKEIT – HYPEROPIE
Der Weitsichtige sieht in die Ferne gut, muss aber dabei akkommodieren um scharf zu sehen, da der Brennpunkt hinter dem Auge liegt. Bei stärkerer Weitsichtigkeit sieht man dann in der Nähe unscharf. Je älter man wird desto mehr macht sich die Weitsichtigkeit bemerkbar, weil die Linse ihre Elastizität verliert. Ab einem gewissen Zeitpunkt brauchen manche weitsichtige Menschen dann eine Brille zum Lesen und zum Autofahren. Ein Kurzsichtiger hingegen sieht in der Nähe immer gut. Bei Kindern mit starker Weitsichtigkeit, die unauskorrigiert bleibt, kann diese zu Beschwerden führen.