Dr. Alexander Fengler

Mehr als 300 positive 5⭐ Bewertungen und Rezensionen fĂŒr Augenpraxis Augenarzt St Valentin Öffnungszeiten Mo bis Do 08.00-16.00 Uhr. Termin online & 📞 07435/50229

Dr. Alexander Fengler ist stolz auf mehr als 300 positive 5⭐ Rezensionen & Bewertungen zu Augenpraxis Augenarzt St Valentin abgegeben von seinen Patienten, auf diversen Bewertungsplatformen fĂŒr die Augenpraxis Augenarzt St Valentin.
Wir wurden fĂŒr unser BemĂŒhen um unsere Patienten bereits zum 5 mal ausgezeichnet!
Die Augenpraxis Augenarzt St Valentin, ist mit den neuesten medizinischen GerÀten, welche zur Diagnose und Behandlung in der Augenheilkunde benötigt werden ausgestattet.
Dadurch entspricht die Behandlung dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Dr. Fengler ist spezialisiert (300 positive 5⭐ Top Rezensionen & Top Bewertungen) auf die Diagnose und Behandlung von Makulaerkrankungen des grĂŒnen und grauen Stars. Diabetische Netzhauterkrankung und die Laserbehandlung der Netzhaut und des Nachstars ergĂ€nzen das Profil von Dr. Alexander Fengler.
Da die Augen das wichtigste Sinnesorgan sind (80 % der SinneseindrĂŒcke werden von den Augen an das Gehirn weitergeleitet), ist die Erfahrung, die Dr. Alexander Fengler aufgrund einer intensiven und langjĂ€hrigen Ausbildung als Arzt fĂŒr Allgemein Medizin und als Facharzt fĂŒr Augenheilkunde und Optometrie sammelte, durch nichts zu ersetzen.
Neben seinen fachspezifischen Kenntnissen im Fach der Augenheilkunde im Bereich der Optik, der Optometrie und der Augenheilkunde selbst, kann Dr. Alexander Fengler ganz im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung medizinischer Fragestellungen, auch auf seine allgemeinmedizinische Ausbildung zurĂŒckgreifen.
Eine rechtzeitige Kontrolle durch den Augenarzt, hilft Probleme und Erkrankungen allgemeinmedizinischer und internistischer Natur frĂŒhzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, um ein möglichst optimales Ergebnis fĂŒr den Patienten zu erreichen. In diesem Sinne, freut sich Augenpraxis Augenarzt St Valentin auf Ihren Besuch.
Übrigens, je nach Dringlichkeit, betrĂ€gt die Wartezeit in meiner Ordination 1 Tag bis 1 Woche auf einen Termin.
Trotz aller Vorurteile gegen KassenĂ€rzte nehme ich mir als Augenarzt St Valentin ausreichend Zeit fĂŒr meine Patienten.
RegelmĂ€ĂŸige Fortbildungen im In- und Ausland, das Studium neuester wissenschaftlicher Literatur, garantieren, dass mein Wissen stĂ€ndig aktualisiert wird und dem neuesten Stand der Wissenschaft entspricht.
Ich berate sie gerne bei der Auswahl der „richtigen Brille.“

Trockenes Auge

Sicca Syndrom Office Eye Syndrom
Trockenes Auge auch Sicca Syndrom oder Office Eye Syndrom genannt. Sie erfahren welche Formen des trockenen Auges definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen zum trockenen Auge.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

GrĂŒner Star


Das Glaukom
Der GrĂŒne Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grĂŒnen Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erfahren welche Formen des grĂŒnen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Makuladegeneration

AMD – trockene und feuchte Makuladegeneration
Die Makuladegeneration oder auch AMD genannt. Sie erhalten alle Informationen zur Makuladegeneration auch AMD genannt. Sie erfahren welche Formen der Makuladegeneration definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Grauer Star

Die Katarakt
Grauer Star oder auch die Katarakt (Cataract) genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grauen Star oder auch Katarakt (Cataract) genannt. Sie erfahren welche Formen des grauen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Strabismus

Schielen
Schielen oder auch Strabismus genannt. Sie erhalten alle Informationen zum Schielen oder auch Strabismus genannt, welche Behandlungen möglich sind, und wo diese durchgefĂŒhrt werden.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Mutter Kind Pass

MKP I & II
Mutter Kind Pass oder auch abgekĂŒrzt MKP I&II. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf der Mutter Kind Pass Untersuchung auch MKP I & II genannt.
In welchem Alter die Untersuchungen durchgefĂŒhrt werden und warum es so wichtig ist, regelmĂ€ĂŸige Kontrollen bei Kindern, durch einen Augenarzt durchfĂŒhren zu lassen.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Mouches Volantes oder auch Floater

Mouches Volantes bedeutet aus dem Französischen ĂŒbersetzt soviel wie fliegende Fliegen. Medizinisch gesehen sind es altersbedingte GlaskörpertrĂŒbungen.
Diese VerÀnderungen des Glaskörpers werden im englischen auch Floater genannt.
Sie erhalten alle Informationen zu Mouches Volantes ( Fliegen im Auge) oder auch GlaskörpertrĂŒbungen genannt und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinsen – harte Linsen – weiche Linsen Monatslinsen – Gleitsichtlinsen
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Neueste medizinische UntersuchungsgerĂ€te und eine jahrzehntelange Erfahrung in der Augenheilkunde sind der SchlĂŒssel
zu einer erfolgreichen Behandlung durch
Augenpraxis Augenarzt St Valentin Dr. Alexander Fengler

Wann sollte man also Augenarzt St Valentin Dr. Alexander Fengler Kassenarzt aufsuchen?
Die Mutter-Kind Pass Untersuchung II (MKP I wird in der Regel vom Kinderarzt durchgefĂŒhrt)
SpÀtestens vor Beginn des ersten Schuljahres, da eine schlechte Sehleistung oft die schulischen Leistungen negativ beeinflusst.
Es gibt aber auch eine Reihe anderer Störungen deren Diagnostik und deren Behandlung nur der Augenarzt durchfĂŒhren darf.
WÀhrend der Wachstumsphase der Kinder, da viele Kinder eine Kurzsichtigkeit entwickeln. Die Wachstumsphase hÀlt bis zum ca. 18 Lebensjahr an.
Oft bemerken die Kinder die sich verschlechternde SehschÀrfe selbst nicht!
In jedem Alter gilt bei: Kopfschmerzen, verschwommen Sehen, Blitzen in den Augen, plötzlicher Sehverschlechterung, starkem TrÀnen der Augen, usw.
Bei speziellen Fragestellungen wie z.B.: Winkelfehlsichtigkeit, Schielen, SehschwĂ€che, KorrekturwĂŒrdigkeit eines Astigmatismus oder einer Kurzsichtigkeit.
Nicht jede Winkelfehlsichtigkeit, nicht jedes Schielen, nicht jeder Astigmatismus = HornhautverkrĂŒmmung und nicht jede Kurzsichtigkeit oder Zunahme der Kurzsichtigkeit muss mit einer Brille korrigiert werden.
Umgekehrt sollte oft bei einer Weitsichtigkeit trotz einer guten SehschĂ€rfe eine Brillenkorrektur durchgefĂŒhrt werden.
Hier kann der Augenarzt ohne finanzielles Interesse den Patienten beraten, ob ĂŒberhaupt eine Brillenkorrektur notwendig ist.
Bei KontaktlinsentrÀgern, insbesondere bei weichen Kontaktlinsen werden Kontrollen vom Augenarzt St Valentin alle 6 Monate empfohlen.
Weiche Kontaktlinsen decken sehr großflĂ€chig die Hornhaut und die angrenzenden Strukturen ab, wodurch im Fall von Komplikationen diese vom Patienten bis auf ein Rotwerden des Auges oft erst sehr spĂ€t bemerkt werden.
Besonders schlimm sind diese FĂ€lle, wenn diese Komplikationen junge Patienten treffen und als Folge dieser Komplikationen, sich diese als kosmetisch entstellend, und oder, dazu fĂŒhren,
dass ein bestimmter Berufswunsch nicht mehrt erfĂŒhlt werden kann.
Auch hierzu berÀt sie der Augenarzt St Valentin Dr. Alexander Fengler welche Linsenkorrektur in welchem Alter am sichersten und sinnvollsten ist.
Ab oder um das 40 Lebensjahr und ab dann einmal jĂ€hrlich empfehle ich in meiner Augenpraxis St Valentin – Stichwort Makuladegeneration – eine Routinekontrolle.
Beurteilung des trockenen Auges, und der damit verbundenen therapeutischen Möglichkeiten. Nicht bei jeder Störung die zum trockenen Auge fĂŒhrt sind Tropfen sinnvoll!
Über die sinnvolle Kombination und Kombinationsmöglichkeiten kann sie im meiner Augenpraxis St Valentin nach eingehender Untersuchung Diagnostik und DurchfĂŒhrung von Tests beraten. Leider können nicht alle notwendigen Untersuchungen und Tests, da viele Untersuchungen sich gegenseitig beeinflussen, an einem Tag durchgefĂŒhrt werden.
Zur Beurteilung des Grauen (LinsentrĂŒbung- kann operiert werden), des GrĂŒnen (Glaukom = erhöhter Augeninnendruck – hier kann operativ nur versucht werden den Augendruck zu senken) Stars, der Makuladegeneration, des Bluthochdrucks, der Zuckererkrankung.
In beiden letzten FĂ€llen sieht der Augenarzt oft als erster Arzt entsprechende VerĂ€nderungen. Da die GefĂ€ĂŸe im Auge anatomisch denen im Gehirn gleich sind können zumindest grobe RĂŒckschlĂŒsse auf den Zustand der GefĂ€ĂŸe im Gehirn und zum Teil auch bei entsprechender apparativer AusrĂŒstung eine RiskoeinschĂ€tzung bezĂŒglich Schlaganfall und Herzinfarkt abgegeben werden.
Nur der Augenarzt darf zur genauen Beurteilung des Auges und seiner Anhangsgebilde Medikamente einsetzen und so die diagnostischen Möglichkeiten im Sinne des Patienten erweitern.
Viele augenĂ€rztliche Ordinationen, so auch ich in meiner Praxis Augenarzt St Valentin, verfĂŒgen ĂŒber weitere sehr nĂŒtzliche und wertvolle Untersuchungs- und Dokumentationsmöglichkeiten, mit denen man sehr genau die Erkrankungen und den Verlauf dokumentieren kann. Viele davon werden den Patienten gratis angeboten.
Die Fotodokumentation des vorderen und hinteren Augenabschnittes wird zum Beispiel in der Ordination Augenarzt St Valentin Dr. Alexander Fengler standardmĂ€ĂŸig bei jung und alt durchgefĂŒhrt und ist keineswegs eine Kassenleistung.
Einige andere mĂŒssen, da sie nicht alle im Leistungskatalog der Kassen enthalten sind, vom Patienten selbst bezahlt werden.
Dazu zĂ€hlen z.B.: SOCT/OCT, GDX, Pachymetrie, VSL-GefĂ€ĂŸanalyse, Laserbehandlungen, Chir.-kosmetische Eingriffe.
Wenn seitens des Patienten ein Wunsch besteht sich einer dieser Untersuchung oder Behandlung zu unterziehen, werden diese da sie als Zusatzangebot definiert sind nicht oder nur zum Teil von der Krankenkassa bezahlt.
Zusatzuntersuchungen sind in der Regel kein Zuweisungsgrund zur weiteren AbklÀrung in einer Ambulanz oder im Krankenhaus.