Harte – Weiche Kontaktlinsen

  • Trockenes Auge

    Sicca Syndrom Office Eye Syndrom
    Trockenes Auge auch Sicca Syndrom oder Office Eye Syndrom genannt. Sie erfahren welche Formen des trockenen Auges definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen zum trockenen Auge.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Grüner Star


    Das Glaukom
    Der Grüne Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grünen Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erfahren welche Formen des grünen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Makuladegeneration

    AMD – trockene und feuchte Makuladegeneration
    Die Makuladegeneration oder auch AMD genannt. Sie erhalten alle Informationen zur Makuladegeneration auch AMD genannt. Sie erfahren welche Formen der Makuladegeneration definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Grauer Star

    Die Katarakt
    Grauer Star oder auch die Katarakt (Cataract) genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grauen Star oder auch Katarakt (Cataract) genannt. Sie erfahren welche Formen des grauen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Strabismus

    Schielen
    Schielen oder auch Strabismus genannt. Sie erhalten alle Informationen zum Schielen oder auch Strabismus genannt, welche Behandlungen möglich sind, und wo diese durchgeführt werden.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Mutter Kind Pass

    MKP I & II
    Mutter Kind Pass oder auch abgekürzt MKP I&II. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf der Mutter Kind Pass Untersuchung auch MKP I & II genannt.
    In welchem Alter die Untersuchungen durchgeführt werden und warum es so wichtig ist, regelmäßige Kontrollen bei Kindern, durch einen Augenarzt durchführen zu lassen.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Mouches Volantes oder auch Floater

    Mouches Volantes bedeutet aus dem Französischen übersetzt soviel wie fliegende Fliegen. Medizinisch gesehen sind es altersbedingte Glaskörpertrübungen.
    Diese Veränderungen des Glaskörpers werden im englischen auch Floater genannt.
    Sie erhalten alle Informationen zu Mouches Volantes ( Fliegen im Auge) oder auch Glaskörpertrübungen genannt und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Kontaktlinsen

    Formstabile Kontaktlinsen – harte Linsen – weiche Linsen Monatslinsen – Gleitsichtlinsen
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
Allgemeines zu Kontaktlinsen

Durch Weiterentwicklung der Kunststoffe weisen heutige hochgasdurchlässige harte Linsen eine 2 bis 7 mal höhere Gasdurchlässigkeit als weiche Kontaktlinsen auf. Daher bergen sie ein geringeres Risiko der Schädigung des Auges, da das Auge besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden kann.
Sollte jedoch durch den Augenarzt eine verminderte Trännensekrtion oder eine schlechte Qualität des Tränenfilms festgestellt werden so empfiehlt es sich Benetzungstropfen oder Sprays zu verwenden um eine möglichst komfortable und lange Tragedauer der Kontaktlinsen zu erreichen.
​Bei den heute aktuellen Linsen-Materialien geht ein sehr großer Teil des Nährstofftransports auch durch das Linsenmaterial hindurch. Die Hornhaut wird besser mit Nährstoffen versorgt – sogar besser, als dieses bei den weichen Linsen möglich ist.
Durch verbesserte Messmethoden und intelligentere Formgestaltung der Linsen sowie komfortablere Materialien ist die Verträglichkeit erheblich verbessert worden.
Doch durch Alterungsprozesse des Linsenmaterials kann sich die Linse verformen oder
durch unsachgemäße Handhabung sich Ablagerungen an der Linse bilden und die Hornhaut schädigen. Das Tragen überalterter Linsen sollte vermieden werden. Kontaktlinsen altern, zeigen Gebrauchsspuren, Ablagerungen und Beschädigungen. Zu alte Linsen reduzieren den Tragekomfort.
Häufigster Nutzungsfehler ist das zu lange Tragen von Austauschlinsen (Tages-/Wochen-/Monatslinsen). Nach Ablauf der Nutzungszeit wird das Auge erheblich schlechter mit Nährstoffen versorgt, wodurch die oben genannten Risiken entstehen. Aus diesem Grund sollte der Sitz und der Zustand der Linsen alle 6 Monate durch den Augenarzt kontrolliert werden.
Mitwirkung des Linsenträgers:
​Der Kontaktlinsenträger muss regelmäßig die Nachkontrolltermine wahrnehmen, um Risiken zu vermeiden. Auf eine perfekte Hygiene muss geachtet werden, indem die Kontaktlinsen-Pflegemittel passend zum Linsenmaterial ausgewählt werden und die Flüssigkeiten regelmäßig gewechselt werden.