Diagnose Trockenes Auge – Sicca Syndrom

Trockenes Auge – Sicca Syndrom – Office Eye Syndrom

Ist eine sehr häufig auftretende Veränderung die mit zunehmendem Alter Beschwerden macht, und bei bestimmten Voraussetzungen schon wesentlich früher auftritt.
Der Tränenfilm hat eine sehr wichtige Funktion, denn er schützt das Auge davor auszutrocknen. Der Tränenfilm gleicht Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche aus und schützt das Auge vor Infektionen.

  • Trockenes Auge

    Sicca Syndrom Office Eye Syndrom
    Trockenes Auge auch Sicca Syndrom oder Office Eye Syndrom genannt. Sie erfahren welche Formen des trockenen Auges definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen zum trockenen Auge.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Grüner Star


    Das Glaukom
    Der Grüne Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grünen Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erfahren welche Formen des grünen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Makuladegeneration

    AMD – trockene und feuchte Makuladegeneration
    Die Makuladegeneration oder auch AMD genannt. Sie erhalten alle Informationen zur Makuladegeneration auch AMD genannt. Sie erfahren welche Formen der Makuladegeneration definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Grauer Star

    Die Katarakt
    Grauer Star oder auch die Katarakt (Cataract) genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grauen Star oder auch Katarakt (Cataract) genannt. Sie erfahren welche Formen des grauen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Strabismus

    Schielen
    Schielen oder auch Strabismus genannt. Sie erhalten alle Informationen zum Schielen oder auch Strabismus genannt, welche Behandlungen möglich sind, und wo diese durchgeführt werden.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Mutter Kind Pass

    MKP I & II
    Mutter Kind Pass oder auch abgekürzt MKP I&II. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf der Mutter Kind Pass Untersuchung auch MKP I & II genannt.
    In welchem Alter die Untersuchungen durchgeführt werden und warum es so wichtig ist, regelmäßige Kontrollen bei Kindern, durch einen Augenarzt durchführen zu lassen.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Mouches Volantes oder auch Floater

    Mouches Volantes bedeutet aus dem Französischen übersetzt soviel wie fliegende Fliegen. Medizinisch gesehen sind es altersbedingte Glaskörpertrübungen.
    Diese Veränderungen des Glaskörpers werden im englischen auch Floater genannt.
    Sie erhalten alle Informationen zu Mouches Volantes ( Fliegen im Auge) oder auch Glaskörpertrübungen genannt und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Kontaktlinsen

    Formstabile Kontaktlinsen – harte Linsen – weiche Linsen Monatslinsen – Gleitsichtlinsen
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

Trockenes Auge – Sicca Syndrom – Office Eye Syndrom

Grundsätzlich kann man zwei Arten vom trockenen Auge zu unterscheiden.
Bei der einen Form verdunstet zu viel Tränenflüssigkeit, bei der anderen wird zu wenig gebildet.
Ursachen dafür können sehr vielfältig sein z.B.: Belastungen durch die Umwelt wie Staub, trockene Luft oder starker Wind; Zigarettenrauch; Klimaanlagen; Computerarbeit; usw.
​Im Rahmen von anderen Erkrankungen: Sjögren-Syndrom, Erkrankungen der Tränendrüsen oder Augenlider, rheumatoide Arthritis oder Diabetes mellitus.
Weitere Ursachen können sein: Vitamin-A Mangel, weiche Kontaktlinsen, Medikamente wie z.B. Pille, Betablocker.
Typische Beschwerden sind:
eine Rötung der Bindehaut, vermehrtes Tränen und Brennen der Augen vor allem bei Wind Kälte und Temperaturwechsel oder Computerbildschirmarbeit, Jucken der Augen, verschwommenes Sehen, müde Augen, schwere Augenlieder, Schmerzen der Augen.
Die Beschwerden können durch all oben genannten Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden. Regelmäßige Kontrollen und Therapie beim Augenfacharzt sind dann notwendig.