Diagnose Grüner Star – Das Glaukom

ROUTENPLANUNG

Trockenes Auge

Sicca Syndrom Office Eye Syndrom
Trockenes Auge auch Sicca Syndrom oder Office Eye Syndrom genannt. Sie erfahren welche Formen des trockenen Auges definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen zum trockenen Auge.
Trockenes Auge Sicca Syndrom Office Eye Syndrom Augenarzt St Valentin

Grüner Star


Das Glaukom
Der Grüne Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grünen Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erfahren welche Formen des grünen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Grüner Star Glaukom Augenarzt St Valentin

Makuladegeneration

AMD – trockene und feuchte Makuladegeneration
Die Makuladegeneration oder auch AMD genannt. Sie erhalten alle Informationen zur Makuladegeneration auch AMD genannt. Sie erfahren welche Formen der Makuladegeneration definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Trockene Makuladegeneration Feuchte Makuladegeneration AMD Augenarzt St Valentin

Grauer Star

Die Katarakt
Grauer Star oder auch die Katarakt (Cataract) genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grauen Star oder auch Katarakt (Cataract) genannt. Sie erfahren welche Formen des grauen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Grauer Star die Katarakt Augenarzt St Valentin

Strabismus

Schielen
Schielen oder auch Strabismus genannt. Sie erhalten alle Informationen zum Schielen oder auch Strabismus genannt, welche Behandlungen möglich sind, und wo diese durchgeführt werden.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Schielen Strabismus Augenarzt St Valentin

Mutter Kind Pass

MKP I & II
Mutter Kind Pass oder auch abgekürzt MKP I&II. Sie alle Informationen zum Ablauf der Mutter Kind Pass Untersuchung auch MKP I & II genannt.
In welchem Alter die Untersuchungen durchgeführt werden und warum es so wichtig ist, regelmäßige Kontrollen bei Kindern, durch einen Augenarzt durchführen zu lassen.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Kinder Augen Mutter Kind Pass MKP Augenarzt St Valentin Kinderaugen

Google

5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
„….war bei Dr. Fengler zur Untersuchung…sehe jetzt wie ein Adler. Fühle mich bei Dr. Fengler sehr gut aufgehoben… …kann ich nur weiter empfehlen..“
Ein Google User

DocFinder

5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
„… von der Terminvergabe, zur Anmeldung, von der Augendruckmessung durch div. Assistentinnen und bei der Behandlung von Dr. Fengler persönlich, wird man freundlich und kompetent umsorgt! Termine werden kurzfristig vergeben und auch die Wartezeit im Behandlungszimmer wird eingehalten…“
Ein DocFinder User

Herold

5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
5-Sterne-Bewertung
„…Vortag angerufen bezüglich Termin – am nächsten Tag dürfe ich schon kommen. Kurze Wartezeit, Personal und Arzt sehr nett…“
Ein Herold User

Mouches Volantes

Mouches Volantes bedeutet aus dem Französischen übersetzt soviel wie fliegende Fliegen. Medizinisch gesehen sind es altersbedingte Glaskörpertrübungen.
Sie erhalten alle Informationen zu Mouches Volantes ( Fliegen im Auge) oder auch Glaskörpertrübungen genannt und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Mouches Volantes Fliegen im Auge Augenarzt St Valentin

Kontaktlinsen

Formstabile Kontaktlinsen – harte Linsen – weiche Linsen Monatslinsen – Gleitsichtlinsen
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Kontaktlinsen Augenarzt St Valentin Weiche Kontaktlinsen Formstabile Kontaktlinsen Gleitsichtlinsen

Brillen

Brillenverordung Brillenberatung Brillenrezept
Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Brille Brillenbestimmung Brillen Gleitsichtbrille Fernbrille Lesebrille Sonnenbrillen Augenarzt St Valentin

Google Präsenz

Google Businesseintrag Google Bewertungen
NEUGIERIG?
Google Google Bewertungen Augenarzt St Valentin

Grüner Star – Das Glaukom

Akutes Glaukom  (= Glaukomanfall, Winkelblockglaukom)
Plötzliche starke Erhöhung des intraokularen Druckes (Normwert 10-20 mm Hg) auf Werte bis über 60mm Hg infolge Verlegung des Kammerwinkels.
 
Symptome: 
Nebelsehen, meist aber hochgradige Sehverschlechterung
Regenbogenfarben um Lichtquellen plötzlich auftretende, bis zur Unerträglichkeit starke Schmerzen, die häufig in die Umgebung des Auges ausstrahlen oder dorthin lokalisiert werden
Oft Übelkeit, manchmal Erbrechen
In der Regel einseitig.

Befund
Starke Rötung des Auges infolge oberflächlicher  Gefäßstauung
Hornhaut rauchig getrübt, Oberfläche matt  (Epithelödem) mit herabgesetzter Sensibilität
Vorderkammer abgeflacht
Pupille weit, oft entrundet, lichtstarr
Augapfel palpatorisch steinhart

Merke
Längere lokale oder allgemeine Gabe von Glukokortikoiden = CORTISON kann zu Augendrucksteigerungen (sog. Kortisonglaukom; meist chronisch, aber auch akut!) führen. Bei längeren Glukokortikoidgaben deshalb Augendruckkontrolle durch Augenarzt erforderlich!
Chronisches Glaukom (grüner Star)
Häufigste Erblindungsursache in der mittleren Altersgruppe

Symptome
Fast immer doppelseitig
In der Regel keine Beschwerden, wird daher oft nur zufällig entdeckt (z.B. bei Bestimmung der    Lesebrille)
Im Endstadium röhrenförmige Gesichtsfeldeinschränkung
Erst ganz spät auch Verlust der zentralen Sehschärfe (= völlige Erblindung!)

Befund
Meist nur mäßige Erhöhung des Augeninnendruckes (in der Regel 24 mmHg und mehr)
Glaukomatöse Papillenexkavation, erst nach Jahren => Sehnervenatrophie
Typische Gesichtsfeldausfälle (irreversibel!)

Beachte
Weil bereits eingetretene Schäden irreversibel sind, ist die Frühdiagnose und Frühtherapie von großer Bedeutung! Ansätze zur Früherkennung über quantitative Nervenfaserschichtanalyse und perimetrische Verfahren.