Sonnenbrillen

  • Trockenes Auge

    Sicca Syndrom Office Eye Syndrom
    Trockenes Auge auch Sicca Syndrom oder Office Eye Syndrom genannt. Sie erfahren welche Formen des trockenen Auges definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen zum trockenen Auge.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Grüner Star


    Das Glaukom
    Der Grüne Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grünen Star oder auch das Glaukom genannt. Sie erfahren welche Formen des grünen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können. Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Makuladegeneration

    AMD – trockene und feuchte Makuladegeneration
    Die Makuladegeneration oder auch AMD genannt. Sie erhalten alle Informationen zur Makuladegeneration auch AMD genannt. Sie erfahren welche Formen der Makuladegeneration definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Grauer Star

    Die Katarakt
    Grauer Star oder auch die Katarakt (Cataract) genannt. Sie erhalten alle Informationen zum grauen Star oder auch Katarakt (Cataract) genannt. Sie erfahren welche Formen des grauen Stars definiert werden und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Strabismus

    Schielen
    Schielen oder auch Strabismus genannt. Sie erhalten alle Informationen zum Schielen oder auch Strabismus genannt, welche Behandlungen möglich sind, und wo diese durchgeführt werden.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Mutter Kind Pass

    MKP I & II
    Mutter Kind Pass oder auch abgekürzt MKP I&II. Hier erhalten Sie alle Informationen zum Ablauf der Mutter Kind Pass Untersuchung auch MKP I & II genannt.
    In welchem Alter die Untersuchungen durchgeführt werden und warum es so wichtig ist, regelmäßige Kontrollen bei Kindern, durch einen Augenarzt durchführen zu lassen.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Mouches Volantes oder auch Floater

    Mouches Volantes bedeutet aus dem Französischen übersetzt soviel wie fliegende Fliegen. Medizinisch gesehen sind es altersbedingte Glaskörpertrübungen.
    Diese Veränderungen des Glaskörpers werden im englischen auch Floater genannt.
    Sie erhalten alle Informationen zu Mouches Volantes ( Fliegen im Auge) oder auch Glaskörpertrübungen genannt und ob ein oder beide Augen betroffen sein können.
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin
  • Kontaktlinsen

    Formstabile Kontaktlinsen – harte Linsen – weiche Linsen Monatslinsen – Gleitsichtlinsen
    Durch Klick auf das Bild unterhalb oder HIER erhalten Sie alle Informationen.
Augenpraxis Augenarzt St Valentin

SONNENBRILLEN TIPP vom Augenarzt St Valentin

Die Pflege
Hightech-Produkte wie Sportsonnenbrillen gehören gehütet wie der Augapfel:

Sportsonnenbrillen sind immer in einer Hardbox aufzubewahren. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten Putztuch. Papiertaschentücher sind hingegen tabu, da der Zellstoff wie ein Schleifpaper wirkt. Auf der Glasinnenseite befindet sich nämlich meist ein empfindlicher Belagsschutz, dem raue Tücher nicht gut bekommen. Bei starker Verschmutzung helfen Wasser, Handseife und ein Mikrofasertuch. Googles mit hydrophober Glasveredelung, sogenannter CleanCoat-Beschichtung, sind im Kommen. Damit ist die Brille leicht zu reinigen, denn Schweiß, Regen und andere Rückstände perlen einfach ab.
Die Glasfarben
Verschiedene Gläserfarben haben unterschiedliche Wirkung:
• Blaue Gläser:
klar und kontrastreich, machen aber einen kühlen Seheindruck, der etwa Schnee noch kontrastreicher erscheinen lässt.
• Graue Gläser:
neutral, verändern das Sichtbild kaum, ideales Alltagsglas
• Gelbe Gläser:
sehr aufhellend bei diffusem Licht und Nebel, ideal für schnelle Sportarten, wie Radfahren bei wechselnden Lichtverhältnissen
• Orange Gläser:
bieten den größten Kontrast mit grünlichen Farben, daher besonders geeignet für Sportarten wie Golf
• Braune Gläser:
höchstmögliche Farbtreue, gerade bei Signallicht, daher besser für den Straßenverkehr
• Farblose Gläser:
zum Schutz vor Wind, Spritzwasser und Insekten
Achtung:

Gelbe, rote und blaue Gläser verändern die Umgebungsfarben. Zwar kann das Gehirn den Farbstich neutralisieren, das dauert aber einige Sekunden
Ich berate Sie gerne bei der Auswahl der für Sie passender Brillenart damit sie ein optimales Brillentrageerlebnis haben.